Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Auf einem Tablet-Bildschirm in London ist am 26. März eine Auswahl an mobilen Apps zum Thema Coronavirus-Pandemie zu sehen. Leon Neal/Getty Images

Biosicherheit: Das eigentliche Ziel und ein Vorgeschmack für unserer aller Zukunft, die im Namen der Gesundheit jetzt schleichend umgesetzt wird

Während der letzten Monaten der Pandemie wurden Milliarden von Daten gesammelt und analysiert. Diese Daten werden nun dazu dienen, die Agenda der totalen Überwachung weiter zu perfektionieren und wie ein Netz um den ganzen Planeten gespannt. Alles im Namen der Gesundheit und wir kommen diesem Alptraum täglich einen Schritt näher.

Nachfolgender Text ist im foreignpolicy.com erschienen und sollte jedem einen kalten Schauer um den Rücken laufen lassen.

***

Nur Überwachung kann uns vor dem Coronavirus schützen

Big Data bietet Werkzeuge, um die Pandemie jetzt zu stoppen – wenn wir unsere Definition von Privatsphäre ändern.

In den Teilen der Welt, die abgeschottet sind, haben die Menschen das Internet und die Ressourcen, die es bietet, wieder zu schätzen gelernt – Bücher, Filme, Musik, endlose Nachrichteninhalte und die Möglichkeit, mit Freunden und Familie zu kommunizieren. Stellen Sie sich die Abriegelung ohne das Internet vor; das ist kein beruhigender Gedanke.

In den eingeschlossenen Teilen der Welt haben die Menschen das Internet und die Ressourcen, die es bietet – Bücher, Filme, Musik, unendlich viele Nachrichten und die Möglichkeit, mit Freunden und Familie zu kommunizieren -, wieder schätzen gelernt. Stellen Sie sich die Abriegelung ohne das Internet vor; das ist kein beruhigender Gedanke.

Aber es gibt noch ein zweites Netz, das dem Internet in nichts nachsteht. Auch es ist überall präsent und verbindet Menschen und Länder mit unübertroffener Geschwindigkeit, ein globaler Organismus, der ständig Informationen reproduziert. Dieses zweite Netz ist das Coronavirus.

Die beiden sind weitgehend voneinander getrennt geblieben, was unsere Bemühungen um die Bewältigung und Bekämpfung der Pandemie erschwert hat. Werbekampagnen haben Plakate mit riesigen Viren auf den Straßen der Städte produziert, um uns zu Hause zu halten. Aber das Virus selbst ist unsichtbar geblieben; es ist sogar dem Vergrößerungsglas des Internets weitgehend entgangen.

Es könnte auch anders sein. Man denke nur an die unmittelbare Reaktion des Google-Mitbegründers Sergey Brin auf die Anschläge vom 11. September 2001, wie sie in den Memoiren eines ehemaligen Mitarbeiters beschrieben wird. Er eilte in die Zentrale seines Unternehmens, besessen von dem Gedanken, dass die Suchprotokolle des Unternehmens die Identität der Terroristen aufdecken könnten. Er verstand, dass das Internet zu diesem Zeitpunkt nicht mehr nur ein Werkzeug war. Es war zu einer künstlichen Welt geworden, in der sich ein großer Teil unseres Lebens abspielte. In dieser künstlichen Welt waren Unmengen von Daten leicht verfügbar, und Google konnte als Sensor für potenzielle Bedrohungen oder Anomalien fungieren.

Seitdem wurde das Überwachungssystem des Internets über unsere Vorstellungskraft hinaus perfektioniert (und meist auch über unsere Kenntnis hinaus). Es erstreckt sich nun auf E-Mails, soziale Medien, Kreditkartenzahlungen, Handynutzung und Reiseaufzeichnungen. Jede Flug- und Hotelbuchung, jede Zahlung und Überweisung, jeder Anruf, jedes Bild kann auf einer einzigen Plattform zusammengeführt und auf interessante oder ungewöhnliche Muster untersucht werden.

Doch obwohl sich dieses System in alle Richtungen ausdehnt, war es völlig machtlos, uns vor dem Coronavirus zu warnen oder uns bei seiner Bekämpfung zu helfen. Das wird sich jetzt ändern – und damit auch unser Verständnis von Privatsphäre.

Bislang sind die westlichen Bemühungen zur Bekämpfung der Pandemie erstaunlich primitiv gewesen. Die Maßnahmen zur sozialen Distanzierung wurden willkürlich, entlang eines vorgegebenen Spektrums und als Reaktion auf veraltete Daten eingeführt. Vielerorts haben die Regierungen kaum eine andere Möglichkeit, als Bürokraten durch die Stadt zu schicken, um das Verhalten zu überwachen.

Wenn die Regierungen doch nur alle ihnen bereits zur Verfügung stehenden Technologien nutzen würden. Jeder Fall könnte dann nach individuellen Parametern behandelt werden. Sobald eine Person als infiziert bestätigt wurde, könnten ihre engen Kontakte automatisch aufgespürt und angewiesen werden, sich testen zu lassen. In der Zwischenzeit könnte mit Hilfe digitaler Tools, die individuelle Reise- und Verhaltensmuster überwachen, verfolgt werden, ob die infizierte Person die Anweisungen zur Abriegelung befolgt. Dies würde natürlich voraussetzen, dass die Regierungen auf die individuellen Daten der Handynutzer zugreifen und die rechtlichen Hürden beseitigen, die sie derzeit daran hindern. (In Deutschland hat die Deutsche Telekom in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen aggregierte Daten an Gesundheitsbehörden weitergegeben, um die allgemeine soziale Distanz zu messen. Ulrich Kelber, der deutsche Bundesdatenschutzbeauftragte, fügte jedoch schnell hinzu, dass die Verfolgung einzelner Smartphones zur Überwachung der Quarantäne eine “völlig unangemessene und übergriffige Maßnahme” wäre.)

In den Vereinigten Staaten gibt es bereits erste Bemühungen in diese Richtung. Am Dienstag berichtete Politico, dass die Arbeitsgruppe des leitenden Beraters des Weißen Hauses, Jared Kushner, Kontakt zu Technologieunternehmen aufgenommen hat, um ein nationales Coronavirus-Überwachungssystem einzurichten. Diesen Berichten zufolge wäre die Regierung nicht für die direkte Sammlung von Gesundheitsdaten zuständig, sondern würde sich auf Staaten, Krankenhäuser und Gesundheitsdatenunternehmen verlassen. In einigen Fällen würde das Ziel darin bestehen, die Nutzung der Ressourcen des öffentlichen Gesundheitswesens zu rationalisieren, aber mit der Zeit wäre das Potenzial, die Gesundheitsdaten einzelner Bürger zu überwachen, praktisch unbegrenzt. Einige haben es mit einem Patriot Act für die Biosicherheit verglichen. (US-Präsident Donald Trump sagte kürzlich in einer Pressekonferenz, dass ihm die Idee gefalle, weil sie “wissenschaftlich” klinge.)

Der Vergleich mit der Terrorismusbekämpfung ist nützlich, weil er die Richtung der Pandemiepolitik aufzeigt. Eine offensichtliche Möglichkeit besteht darin, diese stumpfen Instrumente durch fortschrittlichere und intelligentere zu ersetzen, wenn wir die derzeitigen physischen Beschränkungen langsam aufheben. Stellen Sie sich vor, ein neuer Coronavirus-Patient wird entdeckt. Sobald er oder sie positiv getestet wurde, könnte die Regierung anhand von Mobiltelefondaten alle Personen aufspüren, mit denen er oder sie sich in der Nähe aufgehalten hat, und sich dabei vielleicht auf die Personen konzentrieren, die länger als ein paar Minuten in Kontakt waren. Alle Personen auf dieser Liste würden eine Nachricht erhalten, in der sie aufgefordert werden, sofort in die Isolation zu gehen. Sie würden selbst getestet werden, und der Prozess würde von vorne beginnen.

Das Signal Ihres Mobiltelefons könnte dann zur Durchsetzung von Quarantäneentscheidungen genutzt werden. Verlassen Sie Ihre Wohnung, und die Behörden werden davon erfahren. Lassen Sie Ihr Handy zurück, und man wird Sie anrufen. Wenn der Akku leer ist, steht innerhalb weniger Minuten ein Polizeiauto vor Ihrer Tür, wie kürzlich in Taiwan geschehen, wo die Regierung das wohl fortschrittlichste Coronavirus-Überwachungssystem der Welt eingerichtet hat.

Im Vereinigten Königreich entwickelt der Nationale Gesundheitsdienst eine App zur Aufspürung von Kontakten, die über Bluetooth-Signale Kontakte in unmittelbarer Nähe überwachen und diese Personen automatisch benachrichtigen soll, wenn ein Nutzer positiv getestet wird. Internen Dokumenten zufolge könnte dieser Basisdienst um eine Reihe von Zusatzfunktionen erweitert werden, z. B. die Benachrichtigung von Nutzern, die sich während einer Abriegelung länger als eine Stunde außerhalb ihres Hauses aufhalten, indem sie aufgefordert werden, nach Hause zu gehen.

Würde das funktionieren? Die erste Antwort ist, dass eine Art von App zum Aufspüren von Kontakten unumgänglich geworden ist. Die derzeitigen Beschränkungen sind langfristig nicht haltbar; es fühlt sich nur niemand mutig genug, sie aufzuheben, ohne einen Ersatz einzuführen, der die gleiche Sicherheit mit weniger sozialen und wirtschaftlichen Kosten bietet. Der richtige Rahmen für diese Frage ist die Wahl zwischen den derzeitigen Beschränkungen und einem neuen Überwachungssystem. Einige haben argumentiert, dass die traditionellen Rückverfolgungsmethoden ausreichen werden, aber ihre Unzulänglichkeit im Umgang mit einem Ausbruch der Art, mit der wir jetzt konfrontiert sind, wurde in mehreren neueren wissenschaftlichen Studien gründlich diskutiert. Das hätte eigentlich auf der Hand liegen müssen. Man stelle sich nur vor, ein paar Gesundheitsbeamte würden versuchen, einen Ausbruch einzudämmen, indem sie durch die Stadt fahren, um potenzielle Überträger zu befragen, und sie bitten, die Namen aller Personen aufzuschreiben, mit denen sie seit ihrer Ansteckung gesprochen haben.

Befürworter des Schutzes der Privatsphäre werden es schwer haben, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass die traditionellen Definitionen der Privatsphäre einen höheren Wert haben als die Freiheit, das Haus zu verlassen. Natürlich sollte niemand die Privatsphäre als Wert aufgeben oder gar ihre Bedeutung abwerten wollen. Aber es ist durchaus möglich, ein Konzept der Privatsphäre zu entwickeln, das weniger metaphorisch ist und neue Grenzen aufweist, die mit den praktischen Herausforderungen der heutigen Gesellschaft vereinbar sind.

Es gibt berechtigten Anlass zur Sorge. Es ist eine Sache, den Behörden genug Macht zu geben, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Zu viel Macht könnte missbraucht werden. Wir wissen, dass weitreichende Überwachungsbefugnisse, die zur Bekämpfung des Terrorismus übertragen wurden, beispielsweise zur Bekämpfung der illegalen Einwanderung eingesetzt werden können und in einigen Fällen auch eingesetzt wurden. In ähnlicher Weise könnten Gesundheitsdaten, die zur Bekämpfung einer Pandemie gesammelt werden, beispielsweise zur Festlegung von Krankenversicherungsprämien verwendet werden.

Zweitens hat das System, so wie es derzeit entwickelt wird, etwas zu Willkürliches an sich: eine SMS aus dem Nichts, und schon kann man zu Hause eingesperrt sein. Wenn das System nicht sorgfältig konzipiert wird, könnte es am Ende nicht dazu dienen, unser Verhalten zu steuern, sondern uns für Fehler zu bestrafen, von denen wir nicht wissen, wie sie zu vermeiden sind.

Dies sind zwar berechtigte Bedenken, sie sollten jedoch nicht ausschlaggebend sein. Die Analogie zum System der Terrorismusbekämpfung, das nach den Anschlägen vom 11. September 2001 entwickelt wurde, zeigt, dass ein Überwachungssystem idealerweise in zwei verschiedenen Phasen funktioniert. In der Anfangsphase arbeitet es noch unter Stress, da die Bedrohungen, die es verhindern soll, bereits in unserer Mitte vorhanden sind. In dem Maße, in dem sich das System zunehmend der Vorhersage und Prävention zuwendet, wird das individuelle Verhalten deutlich weniger davon beeinflusst. Mit der Zeit ist es möglich, sich einem stabilen Zustand anzunähern, in dem die Überwachung eher auf externe Bedrohungen als auf die Routine oder den normalen Betrieb einer bestimmten Gesellschaft ausgerichtet ist.

Es gibt immer Punkte, an denen eine freie Gesellschaft in direktem Kontakt mit externen Bedrohungen steht. Wichtig ist, dass der Betrieb jedes Überwachungssystems auf diesen äußeren Bereich begrenzt wird. Es sollte immer einen privaten Bereich geben, in den sich die Bürger zurückziehen können; dieser Bereich muss und darf nicht unter die Beobachtung und Kontrolle des Systems gestellt werden.

Die Kritiker werden sich die Frage stellen müssen, welche Alternative sie vorschlagen. Die Überwachung soll Eindringlinge stoppen oder verhindern, bevor sie die Abwehrkräfte einer Gesellschaft durchdringen. Für diejenigen, die auf ein geringeres Maß an Überwachung bestehen, besteht die einzige Alternative darin, eine widerstandsfähigere Gesellschaft aufzubauen, die mit solchen Eingriffen umgehen kann, nachdem sie geschehen sind. Das klingt vielleicht viel attraktiver, aber in Wirklichkeit können die sozialen und individuellen Kosten unvorstellbar hoch sein. Nehmen wir den Fall einer künftigen Pandemie. Eine widerstandsfähige Gesellschaft müsste massiv in die Gesundheitsversorgung investieren und große Redundanzen schaffen, die im Notfall genutzt werden könnten. Sie müsste ihre Bürger in einer Reihe von angemessenen Verhaltensweisen schulen. Sie müsste vielleicht sogar ihre Städte und Verkehrsnetze umgestalten und ihre Arbeitsgesetze und Wirtschaftsstrukturen ändern, damit ein möglicher Ausbruch der Krankheit in Grenzen gehalten werden kann. An diesem Punkt – um auf unsere Analogie zurückzukommen – könnte man versucht sein zu sagen, dass das Virus gewonnen hat.

Datenschützer mögen da anderer Meinung sein, aber ein Überwachungssystem kann ein Weg sein, die Menschen in Ruhe zu lassen. Richtig konzipiert, besteht es aus einer Art Sicherheitszone – meist virtuell – innerhalb derer das Leben ungestört weitergehen kann. Der größte Teil der Macht wird an der Grenze ausgeübt, während so wenig wie möglich nach innen dringt.

In jedem Fall stehen wir erst am Anfang. Das eigentliche Spiel besteht nicht darin, die Technologie zur Überwachung der restriktiven Maßnahmen während eines Ausbruchs zu entwickeln, sondern zu verhindern, dass es überhaupt zu einem Ausbruch kommt. In zwei oder drei Jahren, wenn die Bedrohung durch das Coronavirus abgeklungen ist, wird die Herausforderung darin bestehen, ein System zu entwickeln, mit dem künftige Pandemien verhindert werden können, bevor sie auftreten, so wie das Ziel einer wirksamen Terrorismusbekämpfungspolitik darin bestehen muss, potenzielle Angriffe bereits in der Planungsphase zu stoppen, anstatt die Täter zu fangen, wenn sie erfolgreich sind.

Erinnern wir uns noch einmal an Google Brin und seine Erkenntnis, dass sein Unternehmen ihm ein Auge Saurons in die Vergangenheit gab. Mit Hilfe von Suchprotokollen konnte er in der Zeit zurückreisen und die Verantwortlichen für die Angriffe fangen. Im Prinzip könnte eine ähnliche Methode verwendet werden, um einen Virusausbruch in Echtzeit zu erkennen. Wenn eine Reihe von Menschen in derselben geografischen Region im Internet nach denselben Symptomen suchen, weiß ein leistungsfähiger Algorithmus, was los ist, bevor ein Wissenschaftler auch nur einen Verdacht äußern kann. Die New York Times hat darauf hingewiesen, dass in der Woche, die am 4. April endete, die Suchanfragen nach “Ich kann nicht riechen” – ein anerkanntes Symptom einer Coronavirus-Infektion – in New York, New Jersey, Louisiana und Michigan am höchsten waren, vier der Staaten mit der höchsten Prävalenz des neuen Coronavirus. Tatsächlich entsprachen die Suchanfragen zum Thema “Geruchsverlust” in diesem Zeitraum fast genau den Prävalenzraten der Krankheit auf Ebene der Bundesstaaten. Und die Suchanfragen nach “non sento odori” (“ich kann nicht riechen”) stiegen in Italien sprunghaft an, als sich das Coronavirus ausbreitete, lange bevor ein Bericht veröffentlicht wurde, in dem das mögliche Symptom beschrieben wurde.

Die Behörden werden wahrscheinlich noch weiter nachforschen wollen. Eine Methode, die Aufmerksamkeit erregt hat, ist die Verwendung von mit dem Internet verbundenen Thermometern zum Hochladen von Temperaturmesswerten auf eine zentrale Plattform. Ein US-Unternehmen, Kinsa, hat Ende März eine landesweite Karte der Fieberwerte erstellt und war schneller und genauer als alle anderen in der Lage, Trends bei den Coronavirus-Infektionen zu erkennen. Kinsa hat mehr als 1 Million Thermometer im Umlauf und hat seit Beginn der Ausbreitung des Virus in den Vereinigten Staaten täglich bis zu 162.000 Fieberwerte erhalten. Das Unternehmen hat seine Software kürzlich angepasst, um Fieberspitzen zu erkennen, die nicht mit historischen Grippemustern korrelieren und wahrscheinlich auf das Coronavirus zurückzuführen sind.

In diesem Fall sind die Messungen freiwillig, und so sollte es auch bleiben. Aber wenn die obligatorische Verwendung von vernetzten Fieberarmbändern ein Konzept für Science-Fiction-Geschichten bleiben wird, sollte man weniger positiv über die Verwendung von Temperatursensoren in öffentlichen Taxis denken, um die atypische Ankunft von Infektionsträgern in einer bestimmten Stadt oder einem Land zu erkennen.

Das schmutzige Geheimnis ist, dass der Einsatz von Big Data und prädiktiven Algorithmen in der Terrorismusbekämpfung und Strafverfolgung zur Routine geworden ist. Die Chancen, dass dieses System nicht allmählich auch auf die Biosicherheit ausgedehnt wird, stehen schlecht, nicht zuletzt, weil die Coronavirus-Pandemie bereits unermesslich verheerender ist, als es ein Terroranschlag je sein könnte.

Letztlich müssen wir das Internet in die physische Welt bringen, um unsere Fähigkeit zu verbessern, physische Prozesse in Echtzeit zu verstehen. Die Alternative besteht darin, sich vollständig auf das digitale Internet zurückzuziehen – aus der Ferne zu arbeiten, aus der Ferne zu sprechen und aus der Ferne zu leben – und dabei die natürliche Welt unserem Feind, dem Virus, zu überlassen.